Rückblick

08. Mai 2022 um 15:30 Uhr

 

Misa a Buenos Aires (Misatango)

von Martin Palmeri

 

mit dem

Vox Perpetua Chor 14Heiligen

 

sowie

Ute Völker (Akkordeon)

Jona Kümper (Klavier)

 

unter der Leitung von

Barbara Bardach

Der Chor zum Konzert

Der VOX PERPETUA Chor l4Heiligen hat sich unter der Leitung von Barbara Bardach vor einiger Zeit mit Projektsängern zusammengetan, um die
Misatango von Martin Palmeri aufzuführen.

 

Durch die Corona-Pandemie sind wir sehr reduziert und gleichzeitig ein durch und durch engagiertes, kleines Vokalensemble geworden. Die Musik des argentinischen Komponisten ist so voller Energie und mit für sakrale Musik ungewöhnlicher Rhytmik versehen, dass wir gerade jetzt die Freude, die wir am Singen haben, gerne an Sie, liebes Publikum,
weitergeben möchten.


Akkordeon und Klavier, Ute Völker und Jona Kümper , bereichern die ausdrucksstarke Musik. Wir alle freuen uns, diese wunderbare Musik für Sie wieder aufführen zu können.


Unser Dank geht auch an die Klosterkirche Stiepel, die die unser Konzert ermöglicht.

Mitwirkende

Barbara Bardach studierte an der Kölner Musikhochschule Klavier und Harfe. 2007

machte sie nach einem berufsbegleitenden Studium an der Uni Münster ihren Abschluss als
diplomierte Musiktherapeutin. Sie ist selber Sängerin im Philharmonischen Chor Bochum, unterrichtete über 30 Jahre Harfe und Klavier an der Musikschule Bochum, hat mit Anja Goeke ein festes Flöten/Harfen Duo, liebt Kammermusik, begleitet Chöre, wobei die "Ceremony of Carols" von Benjamin Britten ihr Lieblingsstück ist.

Vor 13 Jahren übernahm sie den Chor Vox Perpetua 14Heiligen, dessen Existenz und Weiterentwicklung ihr

besonders am Herzen liegt.

 

Jona Kümper studierte Klavier an den Musikhochschulen Dortmund und Köln, wo er 2004 sein Konzertexamen ablegte. Zudem absolvierte er ein Studium in den Hauptfächern Tonsatz und Gehörbildung. 2008 erhielt er den Kompositionspreis der Stadt Neuss, 2012 den 3.Preis beim lnternational Composition Competition Sofia, 2014 den 1. Preis beim Carl-von-Ossietzky Wettbewerb

Oldenburg und 2015 zwei dritte Preise beim Kompositionswettbewerb Vocalespoo in Finnland.

 

Ute Völker ist als Akkordeonistin auf freie improvisierte Musik spezialisiert. Sie erschafft Klangarchitekturen,die in Raum und Zeit zerfließen und sich zu immer neuen und überraschenden akustischen Formen verbinden.
Sie studierte Akkordeon und Tonsatz an der Musikhochschule Köln/Abteilung Wuppertal und anschließend Musikwissenschaften,Germanistik und Phonetik in Köln,Wien und Paris. Sie absolvierte den Master für Kulturmanagement an der TU Kaiserslautern.
Sie lebt in Wuppertal und arbeitet als Musikpädagogin an der Musikschule Bochum.

Druckversion | Sitemap
© MARIENLOB